a a a

Trinkwassertransportbehälter

Auftrag zur Bereitstellung des Trinkwassertransportbehälters

Kontakt

Stadtwerke Friedberg
Straßheimer Straße 35
D - 61169 Friedberg (Hessen)

Telefon: 06031/6904-0
Außerhalb der Öffnungszeiten: 0160/97209327

Technische Daten

Behältervolumen:
Werkstoff:
Transport:
10.000 Liter
Edelstahl
Fahrzeug mit Wechselladeraufbau

Ausrüstung

Stück Bezeichnung
   
4

2

3

1

1

1

1

4

1

8

8

1

1

3

1

1

1

1

1

1

7

1

1

1

1

1

1
Kupplungsschlüssel

Übergangsstück Größe C auf Geka - Kupplung

Storz auf Storz B auf C

Schlüssel Überflurhydrant Form B (2)

Verteiler B-CC

Stützkrümmer m. Haltegriff - Kupplung C-52 45°

Stützkrümmer m. Haltegriff - Kupplung B - 75 45°

Schlauchbrücken Vollgummi 3"

Druckschläuche mit Druckkupplung B - 75 a 5 Meter m. Deckel

Druckschläuche mit Druckkupplung B - 75 a 10 Meter m. Deckel

Druckschläuche mit Druckkupplung C - 52 a 15 Meter m. Deckel

Hydrantenstandrohr DN 80 2 x C

Hydrantenstandrohr DN 80 2 x B

Transportboxen Größe 4

Transportboxen Größe 2

Stromerzeuger Endress ESE

Abgasschlauch

Abgasschlauch Adapter 90°

Betankungssystem

Wilo Einzelpumpenanlage

Leitkegel 500 mm

Leiter

Schieberschlüssel

Kabeltrommel

Spiralschlauch DN 50 a 2,0 Meter m.Deckel

Hydrantenanschluss / Standrohranschluss

Pylonenstandrohr mit 4 Systemtrennern

2024-10-09 Trinkwassertransport nach Kaichen

Am 9. und 10. Oktober mussten an der Fernwasserleitung der OVAG nahe Niddatal Wartungsarbeiten durchgeführt werden. Da in diesem Zeitraum der Stadtteil Kaichen von der OVAG nicht mit Trinkwasser versorgt werden konnte, halfen die Stadtwerke Friedberg mit ihrem Trinkwassertransportbehälter aus.

Die Stadtwerke Friedberg verfügen über zwei Trinkwassertransportbehälter mit einem Volumen von jeweils 10.000 Litern, die bereits bei der Ahrtalkatastrophe im Juli 2021 und zur Trinkwasserversorgung von diversen Kommunen zum Einsatz kamen. Einer davon wurde von den Stadtwerken Niddatal angefragt, um die Trinkwasserversorgung von Kaichen über den Sperrungszeitraum sicherzustellen.

Im 2-Schichtbetrieb wurde von vier Beschäftigten der Stadtwerke Friedberg bis spät in die Nacht hinein Wasser von Ilbenstadt zum Hochbehälter Kaichen / Burg-Gräfenrode transportiert.

„Vielen Dank an die Kollegen für die tatkräftige Unterstützung. Für uns ist es eine Selbstverständlichkeit, dass wir eine Nachbarkommune in einer Dringlichkeit wie der Trinkwasserversorgung unkompliziert unterstützen“, äußerten der Technischer Leiter Jonas Burow sowie Betriebsleiter Volker Knuhr.

2021-08-02 Hilfe für das Ahrtal- Tatkräftiger Einsatz vor Ort: Stadtwerke und Feuerwehr Friedberg lieferten frisches Trinkwasser in die von der Flutkatastrophe betroffenen Städte und Gemeinden.

Kaum jemand hätte sich eine solche Naturkatastrophe in Deutschland vorstellen können. Mitte Juli 2021 gingen heftige Unwetter in Teilen von Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen nieder, die zu Sturzfluten und starkem Hochwasser führten. Auch das Ahrtal wurde überschwemmt. Die Wassermassen zerstörten Häuser und Infrastruktur, Menschen starben. Viele Anwohner, die innerhalb kurzer Zeit Haus und Besitz verloren hatten, benötigten schnelle, unbürokratische Hilfe.

Unmittelbar nach der Flut ergriffen die Stadtwerke Friedberg die Initiative und registrierten sich bei der Koordinierungsstelle für Hilfsleistungen des Deutschen Verbands der Gas- und Wasserwirtschaft (DVGW). Und bereits am 30. Juli forderte die Einsatzleitung Ahrtal einen Transportbehälter für Trinkwasser bei den Stadtwerken an.

Denn auch viele Wasserleitungen im Hochwassergebiet waren beschädigt oder sogar zerstört. Kurzfristig organisierten die Verantwortlichen bei den Stadtwerken den Einsatz über das Wochenende.

Mit Erfolg: Schon am darauf folgenden Montag, dem 2. August, nahmen die Stadtwerke und die Feuerwehr Friedberg mit ihrem Trinkwassertransportbehälter ihre Arbeit vor Ort auf.

„Zusammen mit vielen anderen Helfern versorgten wir die Bevölkerung mit sauberem Trinkwasser“, berichtet Oswald Jung bei den Stadtwerken. „Bis zu zehnmal am Tag, auch am Wochenende, waren wir in den betroffenen Gebieten unterwegs und haben dort die Hochbehälter mit Trinkwasser befüllt.“

Dabei setzten die Stadtwerke einen Trinkwassertransportbehälter mit einem Volumen von 10 000 Litern ein. Erst im Frühjahr 2021 hatten die Stadtwerke zwei dieser Behälter angeschafft, um für den Fall einer Trinkwassernotversorgung gerüstet zu sein.

Die beiden modernen Behälter sind komplett mit Pumpen, Schläuchen und Zubehör bestückt. So können sie sowohl zum Befüllen von Hochbehältern und Netzen als auch als Trinkwasserentnahmestelle genutzt werden. Transportiert wurde der Trinkwasserbehälter von einem Wechselladerfahrzeug der Feuerwehr Friedberg. Für die Dauer des Einsatzes stellten Stadtwerke und Feuerwehr jeweils einen Mitarbeiter für die technische Betreuung zur Verfügung. Sie waren bis zum 14. August im Ahrtal. Dann hatten die örtlichen Versorger die Hauptversorgungsleitungen wiederhergestellt.

„Für Menschen da zu sein, hat in unserem Unternehmen oberste Priorität. Deshalb haben wir keinen Moment gezögert, im Ahrtal technische Hilfe zu leisten.“ Klaus Detlef Ihl, Betriebsleiter der Stadtwerke Friedberg.

Bürgermeister Dirk Antkowiak (ganz links) und Betriebsleiter Klaus Detlef Ihl (ganz rechts)
bedanken sich bei Matthias Stumpf, Ralf Cermak und Oswald Jung (von links) für den engagierten Einsatz.